Kauffrau/-mann für
Groß- und Außenhandelsmanagement
Mit einem Klick auf die folgenden Artikel bekommen Sie einen Einblick, welche Aktivitäten wir außerhalb des regulären Unterrichtes durchführen.
Einladung zur Betriebsbesichtigung bei LOGIPET
Marketingkonzepte für einen Grünlandstriegel
„Ist das Fußballtrikot echt oder ein Plagiat?“ – Besuch des Zollamtes Lübeck
„Die Backstraße für Porenbeton“- Werksbesichtigung bei H+H Deutschland GmbH
Was ist eigentlich eine Bartsteuer? – Besuch des Finanzamtes Bad Segeberg
arko – Die Glücklichmacherei
Jede Unternehmung baut auf Sauberkeit
Ausbildungsbetriebe vor Ort“- Zielgruppenorientierte Anlageberatung für Berufseinsteiger im Bereich Wirtschaft
Ausbildungsbetriebe vor Ort“- Kaufmännische Auszubildende besuchen die H+H Deutschland GmbH
Die Verbraucherzentrale und die Schuldnerberatung zu Gast im BBZ Bad Segeberg
Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement kaufen Waren in verschiedenen Branchen und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie weiter. Sie sorgen für eine kostengünstige Lagerhaltung und den reibungslosen Warenfluss zwischen Herstellern, Weiterverarbeiten und Endverbrauchern.
- Die Mindestvoraussetzung ist ein Hauptschulabschluss
- Erweiterte Englisch-, Mathe- und Deutschkenntnisse wären von Vorteil
- Führerschein Klasse B ist gern gesehen
- Optimaler Bewerbungszeitraum ist ca. ein Jahr vor Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung dauert grundsätzlich drei Jahre. Bei entsprechenden Leistungen kann die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzt werden.
- Warenbeschaffung
- Überprüfung der Lieferung und Lagerung
- Beratung und Verkauf
- Finanzbuchhaltung
- Aufgaben im Bereich Marketing und Werbung
1. Ausbildungsjahr
- Lernfeld 1: Ausbildungsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren
- Lernfeld 2: Aufträge Kundenorientiert bearbeiten
- Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen
- Lernfeld 4: Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten
2. Ausbildungsjahr
- Lernfeld 5: Personalwirtschaftliche Maßnahmen wahrnehmen
- Lernfeld 6: Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren
- Lernfeld 7: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren
- Lernfeld 8: Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern
3. Ausbildungsjahr
- Lernfeld 9: Marketing planen, durchführen und kontrollieren
- Lernfeld 10: Finanzierungsentscheidung treffen
- Lernfeld 11: Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen
- Lernfeld 12: Berufsorientierte Projekte durchführen
Weitere Erläuterungen zu den Lernfeldern finden Sie hier.
1.Ausbildungsjahr: zwei Berufsschultage pro Woche mit jeweils acht Unterrichtsstunden
2. Ausbildungsjahr: ein Berufsschultag pro Woche mit jeweils acht Unterrichtsstunden
3.Ausbildungsjahr: ein Berufsschultag pro Woche mit jeweils acht Unterrichtsstunden
Nach ca. 1,5 Jahren findet eine schriftliche Zwischenprüfung statt. Am Ende der Ausbildung wird eine schriftliche und eine mündliche Abschlussprüfung vor der Industrie und Handelskammer des Landes Schleswig-Holstein als zuständige Stelle abgelegt.
- Zur/m Fachkauffrau/-mann
- zur/m Betriebswirt/in
- zur/m Handelsfachwirt/in
- Existenzgründung (selbstständig machen)
Joachim Krüger
Tel.: 04551 9631-42
joachim.krueger@bbz-se.de