Einjährige Fachschule für Landwirtschaft

Die Ausbildung soll die Schülerinnen und Schüler qualifizieren, einen landwirtschaftlichen Betrieb zu leiten, in landwirtschaftlichen Unternehmen sowie in Dienstleistungsberufen der Landwirtschaft selbstständig tätig zu sein. Der Abschluss führt zu der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Wirtschafterin des Landbaus“ oder „Staatlich geprüfter Wirtschafter des Landbaus“.

Aufnahmevoraussetzungen sind:

  • der Berufs- und Berufsschulabschluss in einem für die Zielsetzung einschlägigen Ausbildungsberuf und
  • eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit (Praxisjahr).

Als einschlägige Ausbildungsberufe gelten:

  • Landwirtin/Landwirt
  • Fachkraft Agrarservice
  • Tierwirtin/Tierwirt
  • Mechatronikerin/Mechatroniker für Land- und Baumaschinentechnik
  • Forstwirtin/Forstwirt
  • Pferdewirtin/Pferdewirt
  • Fischwirtin/Fischwirt (ausgenommen kl. Hochsee- und Küstenfischerei)
  • Gärtnerin/Gärtner
  • Steuerfachangestellte mit landwirtschaftlichem Bezug (z.B. LBV)
  • Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter
  • Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel sowie im Einzelhandel mit landwirtschaftlichem Bezug
  • Landwirtschaftlich-Technische(r) Assistentin/Assistent

Die Ausbildung findet in Vollzeitform statt und dauert ein Schuljahr.

Die Ausbildung findet mit Schwerpunkt Ackerbau/ Veredlung oder Milchviehhaltung/ Acker- und Futterbau statt mit dem Fokus auf Betriebswirtschaft und Produktionstechnik.

Fachrichtungsbezogener Lernbereich:

  • Betriebswirtschaftslehre
    • Landwirtschaftliche Produktionsfaktoren
    • Bilanzaufbau und -analyse
    • Definition von Produktionsverfahren
    • Direkt- und Vollkostenrechnung
    • Gewinn- und Verlustrechnung
    • Eigenkapitalbildung und -verwendung
    • Investitions- und Finanzierungsrechnung
    • Horizontaler/vertikaler Betriebsvergleich
    • Betriebsbeschreibung (eigener Betrieb)
  • Pflanzliche Erzeugung (mit Spezialisierung) 
    • Ackerbau (Veredelung) 
      • Standortbeurteilung mit praktischen Übungen
      • Saatgut und Züchtung
      • Grundlagen und aktuelle Fragen der Planung und Ausbringung von Düngemitteln (z.B. Nährstoffkreisläufe, DüngeVO, Düngeplanung und Bilanzierung, usw.)
      • Integrierter Pflanzenschutz (Schadfaktoren, Infektionsverläufe, Resistenzen…)
      • Spezielle Fragen des Wintergetreideanbaus
    • Acker-/ Futterbau
      • Bodenkunde mit praktischen Übungen auf dem Feld
      • Maisanbau und Silocontrolling
      • Grünlandbewirtschaftung
      • Getreideanbau und aktuelles zu weiteren Kulturen wie z. B. Raps oder Ackerbohnen etc.
      • Sommerungen/Zwischenfruchtanbau/Untersaaten
      • Grundlagen & aktuelle Fragen der Planung und Ausbringung von Düngemitteln (z. B. Nährstoffkreisläufe, DüngeVO, Düngeplanung & Bilanzierung, usw.).
      • Integrierter Pflanzenschutz (Schadfaktoren, Infektionsverläufe, Resistenzen,…)
  • Tierische Erzeugung (mit Spezialisierung) 
    • Veredlung
      • Schweineproduktion (Ferkelproduktion, Mastschweine)
      • Andere Tierarten (z.B. Legehennen, Masthähnchen, Aquakultur, kleine Wiederkäuer, etc.)
    • Milchviehhaltung
      • Zucht- und Aufzucht
      • Fütterung/ Rationsgestaltung, -kontrolle
      • Milchproduktion
  • Technik und Bauwesen
    • Maschinenkostenkalkulation
    • Moderne Schleppertechnik
    • Maßnahmen zur Optimierung der Mineraldüngerverteilung
    • Moderne Pflanzenschutztechnik
    • GPS-Technik – „Precision Farming“
    • Fütterungstechnik
    • Raufutterernte
    • Bau von JGS-Lagern (rechtliche Anforderungen)
    • Stallbau (Baurecht, Stallklima, Kälberställe, etc.)

Fachrichtungsübergreifender Lernbereich:

  • Agrarpolitik und Marktlehre
    • Landwirtschaft als Teil der Volkswirtschaft
    • Agrarrecht (Gliederung des Rechtes, Pachtverträge und Hofübergabe)
    • Agrarpolitik der EU
    • Funktionen des Marktes
    • Spezielle Vermarktungswege (Direktvermarktung, Warenterminmärkte)
    • Produktmärkte der EU
    • Versicherungen (persönliche und betriebliche)
  • Marketing 
    • Grundlagen des Marketings
    • Aktionsbereiche des Marketing (Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik)
    • Angewandtes Marketing, Börsenspiel Warenterminmarkt
    • Projektarbeit: Erarbeitung einer Marketingstrategie für ein Produkt/ Dienstleistung des landwirtschaftlichen Unternehmens
  • Englisch
    • Spracherwerb Grundlagen und Fachenglisch
    • Umgang mit Fachtexten
    • Hörverständnisübungen
    • Präsentation eines landwirtschaftlichen Betriebes
    • Wiederholung der Grammatik
    • Kommunikation Alltägliche Lebenssituationen und Arbeitswelt
  • Natur und Umwelt
    • Aktuelle Umweltsituation Ursachen & Lösungen
    • Ökosysteme & Artenvielfallt
    • Rolle der Landwirtschaft beim Klimaschutz
    • Bodenschutz & Umgang mit Kompost, Klärschlämmen und Bodenbelastungen
    • Knicks & dessen Pflege
    • Gewässerschutz und Abwasser
    • Ökolandbau Betriebszweigvergleiche, Vermarktung, usw.
    • Gentechnik „Chancen & Risiken“
  • Betriebsleitungs-Training/Pflichtwahlfächer
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Zwei Wochen Theorie und Praxis mit Betriebsanalyse und Planungsaufgaben
    • Fachexkursionen
    • Ergebnispräsentation

Aktivitäten neben dem Unterricht:

  • Einwöchige Klassenfahrt (Ort/Land nach Wahl)
  • Exkursionen zu Schülerbetrieben mit praktischen Anwendungen
  • Exkursionen zu besonderen landwirtschaftlichen Betrieben in der Region
  • Besuch von Fachmessen (EuroTier & Agritechnika)
  • Besuch diverser Vortragsveranstaltungen
  • Zusammenarbeit mit den Partnern der Landwirtschaft

 

 

Abb. Zugkraftversuch auf der Deula

 

 

 

 

Abb. Verteilgenauigkeitstest am Düngerstreuer

 

 

Anmeldung/Bewerbung bis Ende Februar eines jeden Jahres (Unterlagen: Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise). Die Anmeldeformulare und Infoblätter können Sie in unserem Downloadbereich herunterladen.

Tel.: 04551 9631-14
Fax: 04551 9631-68
E-Mail: sven.jantzen@bbz-se.de