Kooperationsschulen
Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftsschulen soll neben dem Zugang zum Beruflichen Gymnasium auch der Übergang in die Berufsfachschulen des Berufsbildungszentrums Bad Segeberg ermöglicht werden. Dazu wurden mit den nachfolgenden Gemeinschaftsschulen Kooperationsverträge abgeschlossen. Die Schülerinnen und Schüler sollen im Anschluss an den Besuch der Gemeinschaftsschule insbesondere befähigt werden, sowohl in der dualen Berufsausbildung erfolgreich zu sein als auch in den weiterführenden vollzeitschulischen beruflichen Bildungsgängen höherwertige Schulabschlüsse zu erreichen. Das Berufliche Gymnasium versteht sich als Oberstufe der Gemeinschaftsschulen, die keine eigene Oberstufe führen.
Gemäß § 43 Absatz 6 Schulgesetz haben Schülerinnen und Schüler der Kooperationsschulen bei Erfüllung der schulischen Leistungsvoraussetzungen einen Anspruch auf Aufnahme in das Berufliche Gymnasium des Berufsbildungszentrums Bad Segeberg. Weitere Informationen unter: http://www.bbz-se.de/ueberblick-bildungsangebot/
Annette von Rantzaus-Schule in Rohlstorf
http:http://wp.schloss-rohlstorf.de/ueber-uns-2/annette-von-rantzau/
Schule im Alsterland in Nahe
http://www.schule-im-alsterland.de/
Grund- und Gemeinschaftsschule des Amtes Leezen
http://www.schulzentrum-leezen.de/Home.home.0.html
Gemeinschaftsschule Wahlstedt
http://www.pdjs.lernnetz.de/pdjs/index.php
Gemeinschaftsschule am Seminarweg Bad Segeberg
http://www.gemeinschaftsschule-am-seminarweg-bad-segeberg.de/
Grund- und Gemeinschaftsschule Bornhöved
Gute Bildungsangebote für junge Flüchtlinge sind entscheidend, damit sie sich möglichst rasch integrieren und einen guten Platz in unserer Gesellschaft finden können. Neben dem Spracherwerb kommt es vor allem darauf an, für die Jugendlichen schnell den passgenauen Bildungsweg zu entwickeln. Zur Unterstützung bei der Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen wurde eine Vereinbarung mit der Volkshochschule Bad Segeberg e.V. (VHS) abgeschlossen. Der Schwerpunkt liegt auf der individuellen, sprachlichen, fachlichen, unterrichtsbegleitenden und berufsorientierten Förderung. Ebenfalls werden Unterstützungsangebote in den Ferien wie Begleitung von Exkursionen, Praxiserkundungen an außerschulischen Lernorten, Freizeit- und Sportaktivitäten angeboten. Diese Maßnahme wird vom Ministerium Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein gefördert.