Fachrichtung Elektrotechnik

Jeder, der sich für Elektrotechnik interessiert, bekommt in der 2-jährigen Berufsfachschule die richtige Vorbereitung für die Ausbildung im Handwerk oder in der Industrie. Wer keine „Angst“ vor Mathematik hat, neugierig ist und wissen möchte, warum und wie elektrotechnische Schaltungen funktionieren, ist hier genau richtig.
Aufnahmevoraussetzung für den einjährigen Bildungsgang und die Unterstufe des zweijährigen Bildungsganges ist der Erste allgemeinbildende Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss) oder ein diesem Bildungsgang gleichwertiger Schulabschluss. Englischkenntnisse auf der Niveaustufe A2 werden vorausgesetzt.
Sollten nicht genügend Schulplätze zur Verfügung stehen, erfolgt eine Auswahl nach den Zeugnisnoten (vgl. Aufnahmeantrag). Nach dem Hauptauswahlverfahren werden weitere Schulplätze über ein Nachrückverfahren anhand einer Warteliste vergeben.

Allgemein:
In der BFS-Elektrotechnik findet Theorieunterricht, aber auch ein hoher Anteil an praktischem Unterricht statt und zwar in den Laboren der Elektrotechnik und in der Werkstatt. Es werden Messungen elektrischer Schaltungen durchgeführt oder elektrische Anlagen aufgebaut und überprüft. Während des ersten Jahres in der BFS findet ein verbindliches Praktikum statt, in dem man seine Kenntnisse in der beruflichen Praxis ausbauen kann.

Unterrichtsfächer:
Fachtheorie und Fachpraxis sind die zentralen Fächer dieses Schwerpunktes der BFS. Allgemeinbildende Fächer wie Mathematik, Deutsch, Englisch, Wirtschaft/Politik und Sport werden selbstverständlich ebenfalls unterrichtet:

  • Fachpraxis (8 Wochenstunden)
  • Technologie (4)
  • Technische Systeme (2)
  • Deutsch/ Kommunikation (4)
  • Englisch (4)
  • Mathematik (4)
  • Religion/ Philosophie (1)
  • Wirtschaft/ Politik (2)
  • Sport (2)
Mit dem Abschluss der einjährigen Berufsfachschule ist die Berufsschulpflicht erfüllt. Dieser Abschluss berechtigt zum Besuch der Oberstufe derselben Fachrichtung, wenn ein Notendurchschnitt von 3,5 und besser erreicht wird und maximal eine „5“ vorhanden ist.
Gegen Ende der Schulzeit findet in den Fächern Technologie, Mathematik, Deutsch und Englisch eine schriftliche Prüfung statt. Die Prüfung in Technologie beinhaltet neben einem theoretischen Teil auch einen praktischen Anteil. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfung erlangt man den Mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss). Dieser berechtigt auch zur Fortsetzung der schulischen Laufbahn im beruflichen Gymnasium.

Jens Görnert
Tel.: 04551 9631-66
E-Mail: jens.goernert@bbz-se.de

Die Anmeldeformulare und Infoblätter können Sie in unserem Downloadbereich herunterladen.