Am 26.02.2025 besuchte die Organisation CLIC unsere Klasse, um über Suchterkrankungen und deren Folgen zu informieren. Zwei ehemalige Suchterkrankte berichteten von ihren persönlichen Erfahrungen, ihrem Weg in die Abhängigkeit und ihrem mühsamen, aber erfolgreichen Ausstieg. Ihre Erzählungen waren eindrucksvoll und vermittelten uns ein authentisches Bild davon, wie schnell man in eine Sucht geraten kann und welche schwerwiegenden Auswirkungen dies auf das gesamte Leben haben kann. Nach den Berichten hatten wir die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Klasse nutzte diese Gelegenheit intensiv, um mehr über die Ursachen, den Heilungsprozess und den Alltag nach der Sucht zu erfahren. Die beiden Gäste beantworteten alle Fragen offen und ehrlich, was zu einer sehr aufschlussreichen und respektvollen Diskussion führte.

Bedeutung der Präventionsmaßnahme für angehende Erzieher*innen

Als zukünftige Erzieher*innen ist es besonders wichtig, sich mit dem Thema Suchtprävention auseinanderzusetzen. Kinder und Jugendliche sind in ihrer Entwicklung besonders anfällig für riskantes Verhalten, einschließlich Drogenkonsum. Daher müssen pädagogische Fachkräfte sensibilisiert sein, um Warnsignale frühzeitig zu erkennen und präventiv tätig zu werden. Durch Veranstaltungen wie diese erhalten wir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Einblicke, die uns helfen, in unserer späteren Arbeit angemessen zu reagieren. Die persönlichen Berichte machen die Problematik greifbarer und zeigen, wie entscheidend Unterstützung, Aufklärung und Prävention ist.

Fazit

Insgesamt war das Treffen mit der Organisation CLIC eine wertvolle Erfahrung. Die Offenheit der beiden Gäste und die Möglichkeit, direkte Fragen zu stellen, machten die Veranstaltung besonders lehrreich. Die Erkenntnisse aus diesem Gespräch werden uns in unserer zukünftigen Arbeit als Erzieher*innen helfen, um Kinder und Jugendliche besser zu begleiten und frühzeitig auf mögliche Gefahren hinzuweisen.

FS.SOZ 242b (1. Ausbildungsjahr Staatlich anerkannte Erzieherin/Erzieher)

 

CliC war bei uns in der Klasse und hat mit uns Suchtprobleme und Anzeichen eben solcher besprochen.
Es war ein angenehmes und sicheres Klima, in dem wir für keine Frage verurteilt wurden.
Daraus haben wir mitgenommen, dass man sich nicht schämen muss und nicht allein ist mit verschiedenen Problemen. Eine Sucht kann jeden treffen und wir wissen nun, wo es passende Ansprechpartner gibt. Es war sehr informativ und wir können es jedem empfehlen, der einen authentischen Vortrag hören möchte.

FS.SOZ 242a (1. Ausbildungsjahr Staatlich anerkannte Erzieherin/Erzieher)