Fachrichtung Umwelttechnik
Der Unterricht in Umwelttechnik am Beruflichen Gymnasium befähigt Schülerinnen und Schüler, ihr eigenes Umweltverhalten sachkundig und kritisch zu reflektieren. Sie erarbeiten verschiedene Möglichkeiten der Energieeinsparung und zeigen Wege des nachhaltigen Handelns auf. Der Unterricht erfasst sowohl Inhalte aus den technischen Fachbereichen Maschinenbautechnik, Elektrotechnik und Bautechnik als auch Inhalte der Naturwissenschaften Physik, Chemie und Biologie. Außerdem werden Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungsaspekte sowie politische Hintergründe betrachtet.
Durch das Angebot des Faches Umwelttechnik trägt das Berufliche Gymnasium der wachsenden gesellschaftlichen Relevanz dieser Inhalte sowie dem wachsenden Fachkräftebedarf in der Wirtschaft Rechnung.
Der Unterricht im Profilfach verknüpft umfassende naturwissenschaftliche Grundlagen aus den Bereichen Chemie, Physik und Biologie mit technologischen Anwendungen aus den vielfältigen Bereichen der Umwelt- und Energietechnik. Mithilfe dieser Grundlagen können auch komplexe Problemstellungen der Umwelttechnik erfasst werden, da die grundlegenden Wirkungsprinzipien technischer Systeme verstanden werden können und ingenieur- und naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden berücksichtigt werden.
Deutsch* | 3 oder 5 |
Englisch* | 3 oder 5 |
Mathematik* | 3 oder 5 |
Französisch oder Spanisch | 3 oder 4 |
Umwelttechnik | 5 |
Physik | 2 oder 3 |
Chemie | 2 oder 3 |
Wirtschaftslehre | 2 oder 3 |
Gemeinschaftskunde | 2 |
Sport | 2 |
Berufliche Informatik | 2 (Pflicht im 11. und 12. Jahrgang) |
Religion oder Philosophie | 2 (Pflicht im 11. und 12. Jahrgang) |
Kunst, Literatur oder Darstellendes Spiel | 2 (nur im 12. oder 13. Jahrgang) |
*Deutsch oder Englisch oder Mathematik ist das 2. Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau und wird 5 Stunden pro Woche unterrichtet.
Dr. Ulrike Kemmerich
Tel.: 04551 9631-73
E-Mail: ulrike.kemmerich@bbz-se.de