Verbinde – Entdecke– Wachse

Schulpatenschaften, Erasmus+

Ein Schüleraustausch ist wie ein aufregendes Abenteuer. Du hast die Möglichkeit, für eine Weile an einer Schule in einem anderen Land zu lernen, neue Freunde aus verschiedenen Kulturen zu treffen und eine neue Sprache zu lernen. Sei dabei bei unseren Projekten mit Dänemark, Polen und anderen Ländern in Europa. Informiere dich hier.

Direkt Kontaktieren

Explore, Learn, Grow

Schulpartnerschaft Zakliczyn/Polen

Hast du Interesse, neue Menschen kennenzulernen? Wolltest du schon immer mal nach Polen reisen? Dann bist du bei uns richtig.

Seit mehr als 10 führen wir mit unserer Partnerschule in Zakliczyn /Polen (nähe Krakau) einen regen Austausch durch. 

Unsere Partnerschule liegt in einem kleinen Ort Zakliczyn in der Nähe von Krakau. Unter diesem Link https://zspzakl.exone-web.pl kannst du direkt auf die Homepageseite der Schule gelangen.

Wir bieten:
  • Gemeinsame Fahrten zu unserer Partnerschule nach Polen
  • Begegnungen mit polnischen Schülern und Schülerinnen in Bad Segeberg
  • Interessante Projekte und Ausflüge
  • Viel Spaß 

 

Explore, Learn, Grow

Unser Team

Wir sind ein engagiertes und lustiges Team und begleiten euch auf Fahrten, Ausflügen und bei Projekten.

Das aktuelle Team ist:
von links: Marietherese Wülbern, Sabine Poggensee, Aleksandra Urbaniak, Tim-Ole Brandtner; nicht auf dem Bild: Bente Wohler

Für Fragen, wende dich an uns.

Kosten:

Unsere Reisen werden mithilfe des Deutsch-Polnischen-Jugendwerkes https://dpjw.org unterstützt, so dass die Kosten für eine gemeinsame Woche in Polen oder in Bad Segeberg geringgehalten werden können. 

FAQ

Die häufigsten Fragen

 
Wo übernachte ich?

Meistens wird in Jugendherbergen oder Pensionen übernachtet. Auch eine Übernachtung in einer Gastfamilie ist möglich.

Wie lange dauert der Austausch?

Der Austausch dauert eine Woche lang.

Welche Sprachkenntnisse brauche ich, um am Austausch teilzunehmen? 

Du brauchst keine speziellen Sprachkenntnisse. Die Verständigung erfolgt zum Teil auf Deutsch, Englisch, mit Gesten und der Körpersprache. Außerdem wirst du durch Lehrkräfte begleitet, welche übersetzen können. 

Und? Wie wars?

Erfahrungsberichte

Schüleraustausch Juni 2025

Enriching lives, opening minds

Erasmus+

Am BBZ Bad Segeberg glauben wir daran, dass internationale Erfahrungen entscheidend sind, um das volle Potenzial unserer Lernenden zu entfalten. 

Mit Erasmus+ geförderten Programmen hast du die Möglichkeit, deine Fähigkeiten zu erweitern und wertvolle Einblicke in verschiedene Kulturen und berufliche Praktiken zu gewinnen.

  • Internationale Erfahrungen: Nimm an Praktika, Workshops und Schulungen in ganz Europa teil und wende Dein Wissen in realen Situationen an.
  • Kultureller Austausch: Tauche in verschiedene Kulturen ein, baue internationale Netzwerke auf und entwickle eine globale Denkweise, die dich auf dem Arbeitsmarkt hervorhebt.
  • Kompetenzentwicklung: Erwirb praktische Fähigkeiten und Kompetenzen, die von Arbeitgebern hoch geschätzt werden, und verbessere deine Beschäftigungsfähigkeit und Karrierechancen.

Schließe dich uns an und mache den ersten Schritt in eine aufregende Zukunft. Die Welt dein Klassenzimmer! Entdecke neue Möglichkeiten, knüpfe dauerhafte Verbindungen und bereite dich auf eine erfolgreiche Karriere vor.

Kontaktiere uns für weitere Informationen über Erasmus+ geförderte Programme und Praktika: erasmus@bbz-se.de

Und? Wie wars?

Erfahrungsberichte

BBZ Bad Segeberg meets IBC Fredericia-Middelfart, DK

Das zweite Jahr in Folge fand im Rahmen der Erasmus+ geförderten Austausches ein Projekt zwischen dem Berufsbildungszentrum (BBZ) Bad Segeberg und der dänischen Schule IBC Fredericia-Middelfart statt. Teilgenommen haben Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs aus den Fachrichtungen Wirtschaft und Technik. Das Projekt erstreckte sich diesmal über eine Woche und bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sowohl in Dänemark als auch in Deutschland wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Neben dem kulturellen Austausch standen insbesondere Workshops zu Unternehmensgründungsideen auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler bildeten länderübergreifende Teams, um gemeinsam Geschäftsideen weiter zu entwickeln, die die Lernenden des BBZ im Rahmen der jährlich stattfinden Start-Up-Challenge erarbeitet hatten. Ein besonderer Fokus lag dabei auf Nachhaltigkeitsaspekten, die intensiv untersucht und in die Konzepte integriert wurden.

Am Ende der Woche fand eine Abschlussveranstaltung statt, bei der die Teams ihre überarbeiteten Geschäftsideen präsentierten. Die Veranstaltung bot eine Plattform, um die kreativen und nachhaltigen Ansätze der Schülerinnen und Schüler zu würdigen und zu diskutieren. Die Jury, bestehend aus Lehrkräften aus beiden Ländern, lobte von der Vielfalt und Kreativität der vorgestellten Konzepte.

Weitere Höhepunkte des Programms waren auch der interkulturelle Workshop in Dänemark sowie ein gemeinsamer Ausflug in das mittelalterliche Lübeck. Die Teilnehmenden erkundeten die historische Altstadt und besuchten das Hansemuseum, um mehr über die bedeutende Rolle Lübecks in der Hansezeit und die wirtschaftliche Kooperation im Ostseeraum zu erfahren. Dieser Ausflug bot nicht nur eine willkommene Abwechslung, sondern vertiefte auch das Verständnis für die kulturellen und historischen Verbindungen zwischen den beiden Ländern.

show stickybuttons