04551 9631-0
Was genau macht man in dem Beruf?
Erzieherisch im Vorteil: 2-jährig
Allgemeine Informationen
- 2-jähriger Bildungsgang, verkürzte Vollzeitausbildung
- Ziel: „Staatlich anerkannte Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher“
- Erlangen der Hochschulzugangsberechtigung
- Anmeldung im Februar für das folgende Schuljahr
Aufnahmebedingungen:
- Mittlerer Schulabschluss (MSA) und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung als Sozialpädagogischer Assistent bzw. Assistentin
Benötigte Unterlagen:
- Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses (nicht älter als drei Monate bei Schulantritt),
- Nachweis über die Masernschutzimpfung/-immunität,
- Nachweis über einen absolvierten Erste-Hilfe-Kurs,
- Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz; diese kann auch im Verlauf des Bildungsgangs vorgenommen werden.

Fachkompetenz
Ausbildungsinhalte & Fächer
Der Unterricht erfolgt in Lernfeldern:
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen
- Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Für weitere Lehrplaninformationen gehen Sie bitte auf die Internetseite des SHIBB (Verlinkung Startseite SHIBB)
Wissen gut vermitteln
Unterrichtsorganisation
Unterstufe:
Praxis in Einrichtungen der Kinder– und Jugendarbeit (460 Stunden)
Montag — Freitag 7:45 Uhr — 14:35 Uhr (jeweils 1,5 Praxistage)
Unterricht im Klassenverband
Oberstufe:
Praxis in Einrichtungen der Kinder– und Jugendarbeit (260 Stunden)
Montag — Freitag 7:45 Uhr — 14:35 Uhr (jeweils 1,5 Praxistage)
Unterricht im Klassenverband

Gut getestet ist halb gewonnen
Prüfungen
- Abschlussprüfungen zwischen April und Juni
- schriftliche Prüfungen: Lernfeld 2 und 3 (jeweils 240 Min.); Lernfeld 4 (300 Min.)
- Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit (20-30 Seiten)
- erfolgreiche Praxiseinsätze
Was genau macht man in dem Beruf?
Erzieherisch im Vorteil: 3-jährig
Allgemeine Informationen
- 3-jähriger Bildungsgang
- „Staatlich anerkannte Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher“
- Anmeldung im Februar für das folgende Schuljahr
Aufnahmevoraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss (MSA)
- Abschluss in einem durch das Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung oder des Seearbeitsgesetzes anerkannten Ausbildungsberuf (z. B. Tischler/in, Bäcker/in, Verwaltungsfachangestellte/r) sowie
- Abschluss der Berufsschule oder in einer vergleichbaren Ausbildung einschlägigen Berufspraxis von mindestens 150h oder
- einschlägige (soziale/pädagogische) Berufstätigkeit von drei Jahren oder Abitur/ Fachhochschulreife und
- ein einschlägiges Praktikum von mindestens 150h
Benötigte Unterlagen:
- Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses (nicht älter als drei Monate bei Schulantritt),
- Nachweis über die Masernschutzimpfung/-immunität,
- Nachweis über einen absolvierten Erste-Hilfe-Kurs,
- Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz.

Fachkompetenz
Ausbildungsinhalte & Fächer
Fachrichtungsbezogene Lernbereiche
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen
- Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Fachrichtungsübergreifende Lernbereiche
- Deutsch/ Kommunikation mit Sprachbildung
- Naturwissenschaft und Technik
- Wirtschaft/ Politik
Für weitere Lehrplaninformationen gehen Sie bitte auf die Internetseite des SHIBB (Verlinkung Startseite SHIBB)
Wissen gut vermitteln
Unterrichtsorganisation
Unterstufe:
Praxiszeiten in Einrichtungen der Kinder– und Jugendarbeit/ Blockpraktikum (jeweils 440 h im Elementarbereich (3-6 Jahre))
Montag — Freitag 7:45 Uhr — 14:35 Uhr
Unterricht im Klassenverband
Mittelstufe:
Praxiszeiten in Einrichtungen der Kinder– und Jugendarbeit/ Blockpraktikum (jeweils 440 h im Ü6 Bereich)
Montag — Freitag 7:45 Uhr — 14:35 Uhr (jeweils 1,5 Praxistage)
Unterricht im Klassenverband
Oberstufe:
Praxiszeiten in Einrichtungen der Kinder– und Jugendarbeit/ Blockpraktikum (jeweils 440 h (Bereich frei wählbar))
Montag — Freitag 7:45 Uhr — 14:35 Uhr (jeweils 1,5 Praxistage)
Unterricht im Klassenverband

Gut getestet ist halb gewonnen
Prüfungen
- Abschlussprüfungen zwischen April und Juni
- schriftliche Prüfungen: Lernfeld 2 und 3 (jeweils 240 Min.); Lernfeld 4 (300 Min.)
- Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit (20-30 Seiten)
- erfolgreiche Praxiseinsätze
Was genau macht man in dem Beruf?
Erzieherisch im Vorteil: praxisintegriert (PIA)
Allgemeine Informationen
- 3-jähriger Bildungsgang
- Ziel: "Staatlich anerkannte Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher"
- Voraussetzung für einen Schulplatz ist ein Ausbildungsvertrag mit dem Träger einer Kindertageseinrichtung (Kita).
- Anmeldung im Februar für das folgende Schuljahr
Aufnahmevoraussetzungen:
- Ausbildungsvertrag mit dem Träger einer Kita
- Mittlerer Schulabschluss (MSA)
- Abschluss in einem durch das Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung oder des Seearbeitsgesetzes anerkannten Ausbildungsberuf (z. B. Tischler/in, Bäcker/in, Verwaltungsfachangestellte/r) sowie der Abschluss der Berufsschule oder in einer vergleichbaren Ausbildung einschlägigen Berufspraxis von mindestens 150h oder eine einschlägige (soziale/pädagogische) Berufstätigkeit von drei Jahren oder Abitur/ Fachhochschulreife und
- ein einschlägiges Praktikum von mindestens 150h
Benötigte Unterlagen:
- Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses (nicht älter als drei Monate bei Schulantritt),
- Nachweis über die Masernschutzimpfung/-immunität,
- Nachweis über einen absolvierten Erste-Hilfe-Kurs,
- Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz.

Fachkompetenz
Ausbildungsinhalte & Fächer
Fachrichtungsbezogene Lernbereiche
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen
- Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Fachrichtungsübergreifende Lernbereiche
- Deutsch/ Kommunikation mit Sprachbildung
- Naturwissenschaft und Technik
- Wirtschaft/ Politik
Für weitere Lehrplaninformationen gehen Sie bitte auf die Internetseite des SHIBB (Verlinkung Startseite SHIBB)
Wissen gut vermitteln
Unterrichtsorganisation
Unterstufe:
Praxiszeiten in Einrichtungen der Kinder– und Jugendarbeit/ Blockpraktikum (jeweils 440 h im Elementarbereich (3-6 Jahre))
Montag — Freitag 7:45 Uhr — 14:35 Uhr
Unterricht im Klassenverband
Mittelstufe:
Praxiszeiten in Einrichtungen der Kinder– und Jugendarbeit/ Blockpraktikum (jeweils 440 h im Ü6 Bereich)
Montag — Freitag 7:45 Uhr — 14:35 Uhr (jeweils 1,5 Praxistage)
Unterricht im Klassenverband
Oberstufe:
Praxiszeiten in Einrichtungen der Kinder– und Jugendarbeit/ Blockpraktikum (jeweils 440 h (Bereich frei wählbar))
Montag — Freitag 7:45 Uhr — 14:35 Uhr (jeweils 1,5 Praxistage)
Unterricht im Klassenverband

Gut getestet ist halb gewonnen
Prüfungen
- Abschlussprüfungen zwischen April und Juni
- schriftliche Prüfungen: Lernfeld 2 und 3 (jeweils 240 Min.); Lernfeld 4 (300 Min.)
- Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit (20-30 Seiten)
- erfolgreiche Praxiseinsätze
Deine Ansprechpartnerin
Ich stehe dir gerne jederzeit zur Verfügung, ich freue mich auf deine Anfrage.
Martina Siebert
Theodor-Storm-Straße 9-11 (Haus A), 23795 Bad Segeberg

Das BBZ Bad
Segeberg
Regionales Berufsbildungszentrum Bad Segeberg -
BBZ Schulbüro
Theodor-Storm-Str. 9-11
23795 Bad Segeberg
Montag bis Freitag:
07:15 bis 15:00 Uhr