04551 9631-0
Schulisch auf den Beruf vorbereiten
AVflex
Allgemeine Informationen
- 1-jähriger Bildungsgang
- Ziel: Schülerinnen und Schüler individuell fördern und optimal auf ihren beruflichen Weg vorbereiten
- Vermittlung einer beruflichen Grundbildung; am Ende des ersten Jahres Übergang in die BFS I Oberstufe möglich (Erwerb des MSA durch Abschlussprüfung)
- Schwerpunkte: Gesundheit/Ernährung, Bautechnik, Feuerwehrtechnik, Fahrzeugtechnik, Wirtschaft, Landwirtschaft
- Anmeldung im Februar für das folgende Schuljahr
Aufnahmevoraussetzungen:
- berufsschulpflichtige Jugendliche
- mit ESA

Für weitere Informationen scanne den QR-Code oder
klicke auf unsere Pinnwand: AVflex

Gesundes Miteinander
Ausbildungsinhalte & Fächer
- Kernfächer: Mathematik, Deutsch, Englisch, Wirtschaft/Politik und Berufsorientierung
- Fachunterricht: Praxis- und Theoriestunden im gewählten Schwerpunkt
- Praktika: zwei Praktikumsphasen à zwei Wochen für alle Fachklassen
Der Weg zum mittleren Schulabschluss
- Zusatzunterricht: Freiwillig und klassenübergreifend in Mathematik, Deutsch und Englisch
- Perspektive: Nach einem Jahr AVflex ist der Übergang in die BFS I Oberstufe möglich, um dort den MSA zu erreichen
- Alternative: Den MSA über eine Berufsausbildung erlangen
AVflex:
Unterricht im Klassenverband, Fachpraxis teilweise in geteilten Gruppen
Montag –Freitag 7:45 Uhr – 14:35 Uhr
Deine Ansprechpartner
Wir stehen dir gerne jederzeit zur Verfügung, wir freuen uns auf deine Anfrage.
Jens Görnert(AVflex Feuerwehrtechnik)
| 04551-9631-66 jens.goernert@bbz-se.de | ||
Julia Karla(AVflex Bautechnik)
| 04551-9631-41 julia.karla@bbz-se.de | ||
Bechir Ben-Thabet(AVflex Gesundheit, Fahrzeugtechnik)
| 04551-9631-70 bechir.ben-thabet@bbz-se.de | ||
Joachim Krüger(AVflex Wirtschaft)
| 04551-9631-42 joachim.krueger@bbz-se.de | ||
Sven Jantzen(AVflex Landwirtschaft) | 04551-9631-14 sven.jantzen@bbz-se.de |
Schulisch auf den Beruf vorbereiten
Berufsfachschule I Oberstufe
Allgemeine Informationen
- 1-jähriger Bildungsgang
- Ziel: Vermittlung einer beruflichen Grundbildung; am Ende des zweiten Jahres Erwerb des MSA durch Abschlussprüfung
- Fachrichtungen: Gesundheit/Ernährung, Technik, Wirtschaft
- Anmeldung im Februar für das folgende Schuljahr
Aufnahmevoraussetzungen:
- ESA
- erfolgreicher Abschluss der AVflex (1-jährig)
- Notendurchschnitt von mindestens 3,5; maximal ein „mangelhaft“, kein „ungenügend“ oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Gesundes Miteinander
Ausbildungsinhalte & Fächer
Für weitere Lehrplaninformationen gehen Sie bitte auf die Internetseite des SHIBB
2 zweiwöchige Praktika im ersten Jahr (AVflex)
BFS I Oberstufe:
Unterricht im Klassenverband, Fachpraxis teilweise in geteilten Gruppen
Montag –Freitag 7:45 Uhr – 14:35 Uhr

Gut getestet ist halb gewonnen
Prüfungen
Prüfungszeitraum: schriftlich April/Mai, mündlich Juni
Prüfungen
- Prüfungsfächer: schriftlich: Mathe, Deutsch, Englisch + Fachrichtung; mündliche Prüfungen auf Antrag möglich
- Prüfungsumfang: Mathe, Englisch: 120 Minuten; Deutsch, Fachrichtung: 180 Minuten
- MSA erreicht: max. ein „mangelhaft“ ausgleichbar durch ein mind. „befriedigend“ in einem gleichwertigen Fach
Dein Ansprechpartner
Ich stehe dir gerne jederzeit zur Verfügung, ich freue mich auf deine Anfrage.
Jens Görnert
Theodor-Storm-Straße 9-11 (Haus A), 23795 Bad Segeberg

Sozial
BFS III Sozialpädagogische Assistenz (3 Jahre)
Allgemeine Informationen
- 3-jähriger Bildungsgang
- Ziel: Berufsabschluss „staatlich geprüfte/ geprüfter sozialpädagogische/r Assistent/in
- Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung mit einem Notendurchschnitt von mind. 3,0 kann der MSA erlangt werden, wenn mind. 5 Jahre Englischunterricht mit der Note „ausreichend“ nachgewiesen werden oder durch Vorlage eines Fremdsprachenzertifikats in Englisch auf dem Niveau B1
- Anmeldung im Februar für das folgende Schuljahr
Aufnahmebedingungen:
- Erster Allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Benötigte Unterlagen:
- Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses (nicht älter als 3 Monate)
- Nachweis über die Masernschutzimpfung/-immunität
- 1. Hilfe-Kurs
- ggf. Nachweis deutscher Sprachkenntnisse Niveau B2


Erzieherisches Miteinander
Ausbildungsinhalte & Fächer
Neben allgemeinbildenden Unterrichtsfächern, wie Deutsch/ Kommunikation, Wirtschaft/ Politik, Englisch und Mathematik werden vertiefende Inhalte aus den beruflichen Handlungsfeldern der sozialpädagogischen Assistenzkräfte vermittelt. Das geschieht durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, einen hohen Praxisanteil und fächerübergreifend angelegte Projekte.
Für weitere Lehrplaninformationen gehen Sie bitte auf die Internetseite des SHIBB
Unterrichtsorganisation
Unterstufe:
Montag — Freitag 7:45 Uhr — 14:35 Uhr
Unterricht im Klassenverband
festgelegte Blockpraktika und
1 Tag/ Woche Praxis im Elementarbereich (Mittwoch)
Mittelstufe:
Montag — Freitag 7:45 Uhr — 14:35 Uhr
Unterricht im Klassenverband
festgelegte Blockpraktika und
1 Tag/ Woche Praxis im Elementarbereich (Mittwoch)
Oberstufe:
Montag — Freitag 7:45 Uhr — 14:35 Uhr
Unterricht im Klassenverband
Blockpraktikum zwischen Sommer- und Herbstferien im Krippenbereich oder im Hort

Gut getestet ist halb gewonnen
Prüfungen
Abschlussprüfungen zwischen März und Mai
Praxiszeit muss mind. 640 Stunden max. 960 Stunden betragen (tägl. Arbeitszeit am Kind: 6 Zeitstunden).
Prüfungen
- Lernfeld 2
- Lernfeld 3
- Deutsch
Deine Ansprechpartnerin
Ich stehe dir gerne jederzeit zur Verfügung, ich freue mich auf deine Anfrage.
Martina Siebert
Theodor-Storm-Straße 9-11 (Haus A), 23795 Bad Segeberg

Das BBZ Bad
Segeberg
Regionales Berufsbildungszentrum Bad Segeberg -
BBZ Schulbüro
Theodor-Storm-Str. 9-11
23795 Bad Segeberg
Montag bis Freitag:
07:15 bis 15:00 Uhr