04551 9631-0
Schulisch auf den Beruf vorbereiten
Kaufmännische Assistenz
Allgemeine Informationen
- 2-jähriger Bildungsgang
- Ziel: Erwerb vollständige Fachhochschulreife und Staatlich geprüfte(r) Kaufmännische(r) Assistent(in)
- Schwerpunkte: Fremdsprachen (Englisch/Spanisch), Informationsverarbeitung
- Anmeldung bis Ende Februar für das folgende Schuljahr
Aufnahmevoraussetzungen:
- Aufnahmebedingungen: mittlerer Schulabschluss
- sollte es mehr Bewerber als Schulplätze geben, erfolgt die Auswahl nach den Zeugnisnoten

Gesundes Miteinander
Ausbildungsinhalte & Fächer
Neben allgemeinbildenden Fächern, wie Deutsch, Mathematik, Wirtschaft/ Politik und Sport erfolgt in verschiedenen Lernfeldern eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Informationsverarbeitung bzw. Fremdsprachen).
Link zu den Stundentafeln:
BBS Dokumente (schleswig-holstein.de)
Es muss ein 4-wöchiges Praktikum im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“ im 1. Jahr absolviert werden
Unterstufe:
Unterricht im Klassenverband; Ausnahme Wahlpflichtkurs Spanisch Unterricht im Kurssystem
Montag – Freitag 7:45 – 14:35 Uhr
Oberstufe:
Unterricht im Klassenverband; Ausnahme Wahlpflichtkurs Spanisch Unterricht im Kurssystem
Montag – Freitag 7:45 – 14:35 Uhr

Gut getestet ist halb gewonnen
Prüfungen
Vier Prüfungen zur Erlangung des ICDL Zertifikats (International Certification of Digital Literacy) – nur in der Fachrichtung Informationsverarbeitung:
Prüfungen
- Computer & Essentials
- Präsentationen - Prüfungszeitraum: November/Dezember
- Textverarbeitung
- Tabellenkalkulation – Prüfungszeitraum: Februar/März
Kosten ca. 100 EUR
Abschlussprüfungen
- Fünf schriftliche Prüfungen und eine praktische Prüfung – Prüfungszeitraum April/Mai
- Freiwillige mündliche Prüfungen für das Fremdsprachenzertifikat – Prüfungszeitraum Juni/Juli
Dein Ansprechpartner
Ich stehe dir gerne jederzeit zur Verfügung, ich freue mich auf deine Anfrage.
Ben Springmann
Burgfeldstraße 36b (Haus B, Büro B120), 23795 Bad Segeberg

Sozial
BFS III Sozialpädagogische Assistenz (2 Jahre)
Allgemeine Informationen
- 2-jähriger Bildungsgang
- Ziel: Berufsabschluss „staatlich geprüfte/ geprüfter sozialpädagogische/r Assistent/in
- Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und Belegung von Mathezusatzunterricht ist der Erwerb der Fachhochschulreife (FHR) möglich
- Anmeldung im Februar für das folgende Schuljahr
Aufnahmebedingungen:
- Mittlerer Schulabschluss (MSA),
Benötigte Unterlagen:
- Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses (nicht älter als 3 Monate),
- Nachweis über die Masernschutzimpfung/-immunität,
- 1-Hilfe-Kurs,
- Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz
- ggf. Nachweis deutscher Sprachkenntnisse Niveau B2.


Erzieherisches Miteinander
Ausbildungsinhalte & Fächer
Neben allgemeinbildenden Unterrichtsfächern, wie Deutsch/ Kommunikation, Wirtschaft/ Politik, Englisch und Mathematik werden vertiefende Inhalte aus den beruflichen Handlungsfeldern der sozialpädagogischen Assistenzkräfte vermittelt. Das geschieht durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, einen hohen Praxisanteil und den fächerübergreifende angelegten Projekten.
Für weitere Lehrplaninformationen gehen Sie bitte auf die Internetseite des SHIBB.
Unterstufe:
10 Wochen Blockpraktikum zwischen Januar und März im Elementarbereich (3-6 Jahre)
Montag — Freitag 7:45 Uhr — 14:35 Uhr Unterricht im Klassenverband
Oberstufe:
10 Wochen Blockpraktikum zwischen Oktober und Dezember im Krippenbereich oder im Hort
Montag — Freitag 7:45 Uhr — 14:35 Uhr
Unterricht im Klassenverband

Gut getestet ist halb gewonnen
Prüfungen
Abschlussprüfungen zwischen März und Mai
Praxiszeit muss mind. 640 Stunden betragen (tägl. Arbeitszeit am Kind: 6 Zeitstunden).
Prüfungen
- Lernfeld 2
- Lernfeld 3
- Deutsch
- Mathematik und Englisch (nur für schulischen Teil der Fachhochschulreife)
Sozial
BFS III Sozialpädagogische Assistenz (2 Jahre)
Praxisintegrierte Ausbildung (PIA)
Allgemeine Informationen
- 2-jähriger Bildungsgang
- Ziel: Berufsabschluss „staatlich geprüfte/ geprüfter sozialpädagogische/r Assistent/in
- der Erwerb der Fachhochschulreife (FHR) ist nicht möglich
- Anmeldung im Februar für das folgende Schuljahr
Aufnahmebedingungen:
- Ausbildungsvertrag mit dem Träger einer Kita
- Mittlerer Schulabschluss (MSA)
Benötigte Unterlagen:
- Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses (nicht älter als 3 Monate),
- Nachweis über die Masernschutzimpfung/-immunität,
- 1-Hilfe-Kurs,
- Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz
- ggf. Nachweis deutscher Sprachkenntnisse Niveau B2.


Erzieherisches Miteinander
Ausbildungsinhalte & Fächer
Neben allgemeinbildenden Unterrichtsfächern, wie Deutsch/ Kommunikation, Wirtschaft/ Politik, Englisch und Mathematik werden vertiefende Inhalte aus den beruflichen Handlungsfeldern der sozialpädagogischen Assistenzkräfte vermittelt. Das geschieht durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, einen hohen Praxisanteil und den fächerübergreifende angelegten Projekten.
Für weitere Lehrplaninformationen gehen Sie bitte auf die Internetseite des SHIBB.
Unterstufe:
2 Praxistage/ Woche im Elementarbereich (3-6 Jahre)
Montag — Freitag 7:45 Uhr — 14:35 Uhr Unterricht im Klassenverband
Oberstufe:
2 Praxistage/ Woche im Krippenbereich oder im Hort
Montag — Freitag 7:45 Uhr — 14:35 Uhr
Unterricht im Klassenverband

Gut getestet ist halb gewonnen
Prüfungen
Abschlussprüfungen zwischen März und Mai
Praxiszeit muss mind. 640 Stunden betragen (tägl. Arbeitszeit am Kind: 6 Zeitstunden).
Prüfungen
- Lernfeld 2
- Lernfeld 3
- Deutsch
- Mathematik und Englisch (nur für schulischen Teil der Fachhochschulreife)
Deine Ansprechpartnerin
Ich stehe dir gerne jederzeit zur Verfügung, ich freue mich auf deine Anfrage.
Martina Siebert
Theodor-Storm-Straße 9-11 (Haus A), 23795 Bad Segeberg

Das BBZ Bad
Segeberg
Berufsbildungszentrum Bad Segeberg -
Schulbüro
Theodor-Storm-Str. 9-11
23795 Bad Segeberg
Montag bis Freitag:
07:15 bis 15:00 Uhr