Duale Berufe

Berufsausbildung
zum/zur Landwirt/-in

Direkt zu den Facts

Was genau macht man in dem Beruf?

Mit der Natur verbunden

Es gibt kaum einen Beruf, der so abwechslungsreich ist. Landwirte sind vielseitige Fachleute und gleichzeitig Allrounder, die mithilfe fortschrittlicher und umweltfreundlicher Technologien eine Vielzahl von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen (darunter Getreide, Milch und Fleisch) produzieren. Auf diese Weise legen sie den Grundstein für die Sicherstellung der Ernährung der Bevölkerung. Zudem spielen sie eine bedeutende Rolle bei der Gewinnung erneuerbarer Energien.

Verantwortungsbewusstsein sowohl im Umgang mit Tieren als auch mit der Umwelt und selbständiges Arbeiten stehen für den Landwirt daher an erster Stelle.

Allgemeine Informationen
  • Dreijähriger dualer Ausbildungsgang
  • Ziel: Berufsabschluss „Landwirt/in“
Aufnahmevoraussetzungen:
  • Ausbildungsvertrag mit einem
    landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieb

Direkt Kontakt aufnehmen

Unterricht in den Fächern:

  • Wirtschaft und Politik
  • Pflanzenbau
  • Tierproduktion
  • Tierproduktion
  • Kommunikation/EDV
  • Landtechnik

Fachkomptenz

Ausbildungsinhalte & Fächer

Es gibt kaum einen Beruf, der so abwechslungsreich ist. Landwirte sind vielseitige Fachleute und gleichzeitig Allrounder, die mithilfe fortschrittlicher und umweltfreundlicher Technologien eine Vielzahl von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen (darunter Getreide, Milch und Fleisch) produzieren. Auf diese Weise legen sie den Grundstein für die Sicherstellung der Ernährung der Bevölkerung. Zudem spielen sie eine bedeutende Rolle bei der Gewinnung erneuerbarer Energien. Verantwortungsbewusstsein sowohl im Umgang mit Tieren als auch mit der Umwelt und selbständiges Arbeiten stehen für den Landwirt daher an erster Stelle.

Direkt Kontakt aufnehmen

Wissen gut vermitteln

Unterrichtsorganisation

1. Lehrjahr:

Zwei Unterrichtstage pro Woche

(i.d.R. Donnerstag und Freitag) von 7:45 Uhr bis 14:35 Uhr

2. Lehrjahr:

Zwei Unterrichtstage pro Woche 

(i.d.R. Dienstag) von 7:45 Uhr bis 14:35 Uhr

3. Lehrjahr:

Zwei Unterrichtstage pro Woche

(i.d.R. Montag oder Donnerstag) von 7:45 Uhr bis 14:35 Uhr

  • Unterricht im Klassenverband, im 3. Lehrjahr Aufteilung in Schwerpunkte konventioneller Landbau und ökologischer Landbau
  • Überbetriebliche Ausbildung in Kooperation mit der DEULA in Rendsburg sowie dem Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Gut getestet ist halb gewonnen

Prüfungen

  • Verpflichtende Zwischenprüfung im 2. Lehrjahr (schriftlich und praktisch)
  • Im dritten Lehrjahr schriftliche und praktische Abschlussprüfung (im Feld und Stall)
  • Erwerb des Sachkundenachweis Pflanzenschutz
  • Verkürzung der Ausbildungsdauer um 1 Jahr bei Abitur und Fachhochschulreife möglich

Direkt Kontakt aufnehmen

Dein Ansprechpartner

Ich stehe dir gerne jederzeit zur Verfügung, ich freue mich auf deine Anfrage.

Sven Jantzen

04551 9631-14 

sven.jantzen@bbz-se.de

Das BBZ Bad
Segeberg

Regionales Berufsbildungszentrum Bad Segeberg -
BBZ Schulbüro

Theodor-Storm-Str. 9-11
23795 Bad Segeberg

Montag bis Freitag:
07:15 bis 15:00 Uhr

Zum Kontaktformular

Google MapsHiermit akzeptiere ich die von mir zur Kenntnis genommene Datenschutzerklärung über Google Maps um die interaktive Karte anzusehen. Mit Ihrer Einwilligung verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. A DSGVO.

show stickybuttons