Ausbildung

Berufsausbildung zum/zur Kauffrau/-mann für Groß- und Außenhandel

Kontakt aufnehmen

Was genau macht man in dem Beruf?

Betriebswirtschaftliche Abläufe

  • In einer dreijährigen Berufsausbildung lernen Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement betriebswirtschaftliche Abläufe in Groß- und Außenhandelsunternehmen zu planen, steuern und zu kontrollieren.
  • Die Ausbildungsbereiche umfassen grundsätzlich die Anbahnung, der Abschluss und die Erfüllung von Kaufverträgen im Ein- und Verkauf, die Lagerung von Waren, die Dokumentation und Auswertung der Werteströme, die Gestaltung der Kundenkommunikation, die Entwicklung und Umsetzung von Marketingkonzepten sowie die Abwicklung von Geschäften mit dem Ausland.
  • Das Einsatzgebiet erstreckt sich auf die Planung, Organisation und Steuerung der Beschaffung und des Absatzes von Waren in erster Linie an andere Unternehmen sowie auf das Angebot von warenbezogenen Service- und Dienstleistungen. Die Arbeit ist national und international geprägt.
  • Beendet wird die Ausbildung mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung (Fallbezogenes Fachgespräch).

Fachkomptenz

Ausbildungsinhalte & Fächer

Für weitere Lehrplaninformationen gehen Sie bitte auf die Internetseite des SHIBB.

Weitere Informationen

Wissen gut vermitteln

Unterrichtsorganisation

1. Lehrjahr:

Montag + Freitag: 7.45 – 14.35 Uhr

2. Lehrjahr:

Dienstag: 7.45 – 14.35 Uhr

3. Lehrjahr:

Donnerstag: 7.45 – 14.35 Uhr

Gut getestet ist halb gewonnen

Prüfungen

  • Das Prüfungswesen liegt in der Zuständigkeit der IHK. Die Abschlussprüfung besteht aus den Teilen 1 und 2. Teil 1 findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt, Teil 2 am Ende der Berufsausbildung.
  • Teil 1 der Abschlussprüfung findet im Prüfungsbereich Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen statt.
  • Teil 2 der Abschlussprüfung findet in der Fachrichtung Großhandel in den folgenden Prüfungsbereichen statt: 1. Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen, 2. Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften, 3. Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandel sowie 4.  Wirtschafts- und Sozialkunde.
  • Die mündliche Prüfung bezieht sich auf ein fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandel.

Direkt Kontakt aufnehmen

Dein Ansprechpartner

Ich stehe dir gerne jederzeit zur Verfügung, ich freue mich auf deine Anfrage.

Joachim Krüger

Burgfeldstraße 36b (Haus B, Büro B), 23795 Bad Segeberg

04551-963142 

joachim.krueger@bbz-se.de

Das BBZ Bad
Segeberg

Regionales Berufsbildungszentrum Bad Segeberg -
BBZ Schulbüro 

Theodor-Storm-Str. 9-11
23795 Bad Segeberg

Montag bis Freitag:
07:15 bis 15:00 Uhr

Zum Kontaktformular

Google MapsHiermit akzeptiere ich die von mir zur Kenntnis genommene Datenschutzerklärung über Google Maps um die interaktive Karte anzusehen. Mit Ihrer Einwilligung verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. A DSGVO.

show stickybuttons