Ausbildung

Berufsausbildung
zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Kontakt aufnehmen

Was genau macht man in dem Beruf?

Ordnung und Sicherheit

Die Servicekraft für Schutz und Sicherheit ist im Bereich des privaten Sicherheitsgewerbes tätig. Sie unterstützt bei der Durchführung von Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen und sorgt für Ordnung und Sicherheit in verschiedensten Einsatzgebieten – zum Beispiel bei Veranstaltungen, im öffentlichen Raum oder bei Objektschutzdiensten. Die Ausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit dauert 2 Jahre und findet dual statt – also im Betrieb und in der Berufsschule. 

Die Fachkraft für Schutz und Sicherheit übernimmt anspruchsvollere Aufgaben im Sicherheitsdienst. Sie plant, organisiert und steuert Sicherheitsmaßnahmen eigenständig und trägt in vielen Bereichen Führungsverantwortung. Typische Einsatzorte sind Objekte und Werkschutz, Events bis Großveranstaltungen und Revierfahrten. Die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit dauert 3 Jahre und baut auf denselben Grundlagen wie die Servicekraft-Ausbildung auf, geht jedoch deutlich tiefer in Theorie und Praxis.

Fachkompetenz

Ausbildungsinhalte & Fächer

Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Zu den zentralen Inhalten gehören:

  • Grundlagen der Sicherheit und Gefahrenabwehr
  • Rechtsgrundlagen, insbesondere:
  • Strafrecht
  • Bürgerliches Recht
  • Gewerberecht
  • Kommunikation und Deeskalationstechniken
  • Umgang mit Menschen in besonderen Situationen
  • Verhalten bei Konflikten und im Notfall
  • Durchführung von Kontroll- und Ordnungsdiensten
  • Anwendung von Sicherheitstechnik (z. B. Überwachungskameras, Zutrittssysteme)
  • Brandschutz und Erste Hilfe
Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Zu den zentralen Inhalten gehören:

  • Erweiterte Rechtskenntnisse, u. a. im: Waffenrecht, Datenschutzrecht, Arbeitsrecht
  • Analyse und Bewertung von Gefährdungslagen
  • Erstellung von Sicherheitskonzepten
  • Einsatzplanung und Dienstaufsicht
  • Erweiterte Kommunikation und Konfliktbewältigung
  • Qualitätsmanagement und Dokumentation
  • Technischer und organisatorischer Brandschutz
  • Zusammenarbeit mit Polizei und Rettungsdiensten

Für weitere Lehrplaninformationen gehen Sie bitte auf die Internetseite des SHIBB.

Wissen gut vermitteln

Unterrichtsorganisation

1. Lehrjahr:

Unterricht im Block von ca. 2 bis 3 Wochen 

täglich 7:45-14:35 Uhr

2. Lehrjahr:

Unterricht im Block von ca. 2 bis 3 Wochen 

täglich 7:45-14:35 Uhr

3. Lehrjahr:

Unterricht im Block von ca. 2 bis 3 Wochen 

täglich 7:45-14:35 Uhr

Gut getestet ist halb gewonnen

Prüfungen

Die Prüfungen liegen in der Zuständigkeit der IHK. Bei der Fachkraft für Schutz und Sicherheit findet eine gestreckte Abschlussprüfung statt. 

Nach dem zweiten Ausbildungsjahr wird eine schriftliche Prüfung zu "Situationsgerechtes Verhalten und Handeln" und der “Anwendung von Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste” abgelegt.

Nach dem dritten Ausbildungsjahr werden “Wirtschafts- und Sozialkunde” sowie "Konzepte für Schutz- und Sicherheit" schriftlich geprüft und die mündliche Prüfung zu dem erstellten Konzept durchgeführt. Der Auszubildende hat das Konzept darzustellen und auf Fragen der Kommission in einem simulierten Kundengespräch fachgerecht zu antworten.

Direkt Kontakt aufnehmen

Dein Ansprechpartner

Ich stehe dir gerne jederzeit zur Verfügung, ich freue mich auf deine Anfrage.

Joachim Krüger

Burgfeldstraße 36b (Haus B, Büro B), 23795 Bad Segeberg

04551-963142 

joachim.krueger@bbz-se.de

Das BBZ Bad
Segeberg

Regionales Berufsbildungszentrum Bad Segeberg -
BBZ Schulbüro

Theodor-Storm-Straße 8-11
23795 Bad Segeberg

Montag bis Freitag:
07:15 bis 15:00 Uhr

Zum Kontaktformular

Google MapsHiermit akzeptiere ich die von mir zur Kenntnis genommene Datenschutzerklärung über Google Maps um die interaktive Karte anzusehen. Mit Ihrer Einwilligung verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. A DSGVO.

show stickybuttons